Willkommen bei der Rebschule Freytag

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

kommen Sie näher und werfen Sie einen Blick in unsere Welt. Wir zeigen Ihnen unser Sortiment an Rebsorten und Klonen. Und wir erklären Ihnen, wie wir arbeiten und was wir über moderne Züchtung, Auswahl und die Bedürfnisse von Reben in den aktuellen Klimaverhältnissen wissen.

Wir – das sind Volker und Marion Freytag und das Team unserer Rebschule in Lachen-Speyerdorf in der Pfalz. Unser Betrieb besteht seit 60 Jahren und wir gehören zu den großen Veredlungsbetrieben Deutschlands. Uns – und damit auch Ihnen – steht eine Vielfalt an Sorten und Klonen zur Verfügung, die wir mit fundiertem Fachwissen, Erfahrung und der Mitarbeit an Versuchsprojekten kontinuierlich weiterentwickeln.

Unsere Aufgaben sehen wir in der Erhaltungszüchtung, um klassische Sorten bestmöglich zu bewahren. Aber auch die Entwicklung neuer Sorten liegt uns seit mehr als 25 Jahren am Herzen. Durch Kreuzung klassischer und pilzresistenter Sortengenetik aus verschiedenen Klimaregionen können wir die Vorzüge aus beiden Bereichen verbinden. Diese neuen pilzwiderstandsfähigen Rebsorten – die so genannten Piwis – verstehen wir neben den klassischen Sorten als zukunftsgerichtete Ergänzung für den Weinbau.

 

Wir begleiten Sie bei der Auswahl passender Klone für Ihren Standort, unterstützen Sie bei der Weinbergsplanung und beraten Sie auch zur Pflege und Rebschnitttechnik im Jungfeld. Wir denken praxisnah und auch mal quer – immer mit dem Ziel, gemeinsam bei umsetzbaren Lösungen in Ihren Weinbergen anzukommen.

Volker und Marion Freytag
und das Team der Rebschule Freytag in Lachen-Speyerdorf in der Pfalz

Wir Freytags

Philosophie

Wir fühlen uns verantwortlich für unsere Setzlinge. Unser Rebholz für die Veredlung stammt überwiegend aus Schnittgärten, für die wir selbst die Verantwortung tragen. Neben der »inneren«, also der genetischen Stabilität der Reben haben Bodengesundheit, ausgeglichene Düngung und Pflanzenpflege oberste Priorität in diesen Weinbergen. Auf 20 Hektar Rebfläche selektionieren wir während der Vegetation, finden die geeignetsten Reben und vermehren sie weiter.

Unser Team

Wie unser Sortiment so auch das Team. Wir sind eine gute Mischung aus Eigenschaften und Kenntnissen. Wir verstehen uns als unternehmerische und menschliche »Kreuzung« von Erfahrungswissen, Fachkenntnis und Intuition. Unsere Kompetenz und unsere Ideen, kombiniert mit einer individuellen Betreuung und Beratung, stehen Ihnen bei der Planung und Bepflanzung Ihrer Weinberge zur Seite.

Volker Freytag

Geschäftsleitung & Beratung

volker.freytag@rebschule-freytag.de

Marion Freytag

Geschäftsleitung & Buchhaltung

marion.freytag@rebschule-freytag.de

Michael Jäger

Produktionsleitung

michael.jaeger@rebschule-freytag.de

Christin Wagner

Außenbetriebsleitung Weinbau

christin.wagner@rebschule-freytag.de

Susann Dietrich

Vertrieb & Selektion

susann.dietrich@rebschule-freytag.de

Marina Pohl

Vertrieb & Buchhaltung

marina.pohl@rebschule-freytag.de

Wie unsere Geschichte begann...

»Pfälzer Gewächse« – das sind unsere Reben und wir auch. Sozusagen von den tiefen Wurzeln der Familie bis in die Haarspitzen. Arnold und Elisabeth Freytag gründeten 1961 mit viel Tatkraft das Unternehmen in Lachen-Speyerdorf und unterstützen die Produktion des Familienbetriebs auch heute noch tatkräftig. Seit 1991 leiten Volker und Marion Freytag die Rebschule und haben sie regional und international gut eingewoben in ein Netzwerk von Winzern, Rebveredlern, Züchtern und Forschern.

:: 1950

Rebschule in den Anfängen

:: 1950

schon immer Familiensache

:: 1962

Die Freytags in der Weinlese

:: 1965

Rebabenteurer mit drei –
Volker Freytag

:: 1966

Einschulen von Hand

:: 1966

Knochenarbeit – Kappen
der Edelreiserwurzeln

:: 1970

Betriebskontrolle durch Martina
und Volker Freytag

:: 1970

Veredeln braucht schnelle
und sichere Hände

:: 1975

Die Familienmannschaft bei
der Weinlese

:: 1975

Doppeltes Zugpferd – Vorbereitung
der Rebschule

:: 1975

Einschulen aus den Setzkaesten
direkt in die Erde

:: 1975

Einschulen – eine
sportliche Angelegenheit

:: 1975

Elli und Arnold Freytag

:: 1980

Veredelung in kleiner Familienrunde

:: 1981

Arnold Freytag beim Laubschnitt
mit einem Prototyp

:: 1983

Kurze Pause bei der Feldarbeit

:: 1984

Ausflug mit Rebveredlerkollegen

:: 1985

Kisten packen bei
Rieslingschorle

:: 1990

Ferienstimmung – Marion und
Elli Freytag beim Einschulen

:: 1990

Volker und Marion
Freytag – zwei Paelzer Gewächse

:: 1990

Einschulen im Frühsommer

:: 1992

Veredeln im Akkord

:: 1992

Vorbereitung der Rebenlieferung
nach Saale-Unstrut

:: 1998

Der Anfang zum neuen
Betrieb ist gemacht

:: 2000

Erfolgreich eingeschult

:: 2000

Es wird getopft – Reben
im Pflanzkübel

:: 2000

Jetzt kann geschafft
werden – Die Produktion im neuen
Betrieb ist startbereit.